Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol: Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten. VerstandenSpeichern und vergleichen
Preise
- Gebrauchten Suzuki Kaufen
- Suzuki Verkaufen
Versicherung
Powered by
- Bis zu 50 % sparen
- Starke Leistungen
- Schnelle Schadenhilfe
Technische Daten
Varianten
Alle Erfahrungen
Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS)
3,5/5
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von lexi.lind, April 2017
4,0/5
Suzuki hat wirklich gute Arbeit geleistet, steht der Grand Vitara nicht nur außen stolz da. Billige Materialien oder eine triste Gestaltung – hier Fehlanzeige. Den Wohlfühlfaktor perfekt macht das üppige Platzangebot und die fahrerischen Qualitäten.
Vor allen Dingen im Gelände beschert mir der Suzuki richtig viel Spaß. Seine kurzen Fahrzeugüberhänge bescheren ihm super Böschungswinkel und die Bodenfreiheit erlaubt auch einiges, so verwundert es eigentlich nicht, dass er über gute Offroad-Eigenschaften verfügt.
Und dann kann ich auch noch zwischen verschiedenen Allrad-Stufen wählen. Ein Mittenausgleich im 4H-Modus sorgt dabei für verspannungsfreie Fahrt. Im 4H-Lock-Modus kann die vordere und die hintere Kardanwelle zusätzlich durch eine Sperre starr verbunden werden. Die Umschaltung kann ich sogar während der Fahrt vornehmen und muss nicht extra anhalten.
In den 4L-Lock-Modus gelange ich aber nur im Stand und mit getretener Kupplung sowie Bremse. Aber die Geländereduzierung zur Sperre benötige ich ohnehin erst im schweren Gelände.
ESP war in meiner Version noch nicht verbaut, aber auch ohne macht er Onroad eine gute Figur. Der permanente Allradantrieb sorgt auch hier für beste Traktion und vermittelt ein sehr neutrales Kurvenverhalten. Geh ich es flott an, schiebt er nur leicht über alle Viere und an die Karosserieneigungen in schnell gefahrenen Kurven hat man sich schnell gewöhnt. Das Handling ist kinderleicht.
Der Benziner ist mit seinen 140 PS sicher nicht das flotteste seiner Art, harmoniert aber gut mit dem Grand Vitara und bringt ihn durchaus angemessen nach vorn.
Nicht ganz so angemessen finde ich die teilweise recht lauten Motorengeräusche, gerade beim schnellen Hochbeschleunigen oder hohem Tempo bekomme ich es ordentlich auf die Ohren.
Ansonsten gibt er mir aber keinen Anlass zur Kritik und auch mit dem Durchschnittsverbrauch von neun Liter kann ich leben, es muss aber Super Bleifrei sein.
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von franzonkel61, Dezember 2015
4,1/5
Hallo zusammen
Wir haben unseren NGV 10/2011 gebraucht gekauft, EZ 11/2009 aber Bj. Anfang 2008. Also der mit 2,0l Motor u. Trommelbremse hinten. Mit 30.000 km auf dem Tacho . In Silbergrau und Compfort + Ausstattung (Navigation, Glasschiebedach, Leder, xenon u.s.w.)
Erst mal das negative :
Im ersten Jahr wurde der Kat getauscht.
Mitte 2012 gab das ABS Steuergerät den Geist auf ( Garantie )
Dabei durch Spureinstellen das Lenkrad gerade einstellen lassen.
Ab ca.23 Grad Celsius aussentemperatur fängt der Motor etwas an zu klingeln beim beschleunigen ? ? Durch Etwas dickeres oil (10w40) wurde es bisschen besser. Oil verbrauch gute 3 Liter auf 10.000 km.
Bis 3000 U/min. ziemlich schlapp, danach rennt er gut,aber laut.
Das harte Plastik vom Amaturenbrett knistert ein wenig.
Das positive : eigentlich alles
Straffe Federung, dadurch sehr spurstabil und so gut wie 0 Seitenwind
Empfindlichkeit . Super allrad Technik. Dank der Untersetzung komme
ich lm Winter jede steile verschneite Straße ohne bremsen hinunter. Rauf sowieso ,da zuckt er nicht einmal. Klasse!
Klimaautomatik gegenüber Deutschen Autos sensationell, Reifen immer noch die ersten, Dot 45/2007 mit 4mm Profil. (Britgestone Dueler)
Aber für 2016 gibt's neue.
Der Silberne Lack und der Unterbodenschutz wirkt noch wie neu.
Jedesmal Lob bei TÜV oder Werkstatt. Gerade Inspektion bei 82.000 km gehabt. Alles Top ! 10 l verbrauch geht i.o. für diese Technik.
Bei 78.000 km die ersten Bremsbeläge und gleich die Scheiben mit gewechselt. Stoßdämpfer hinten gewechselt ( Staubhüllen waren durchgerostet ) Sind mit zwei Wagenheber ganz simpel zu wechseln.
Ca.15 bis 20 min.je Seite. Neue Batterie war nötig. Ansonsten keinerlei Probleme .Sehr zuverlässig. Würde ich wieder kaufen mit 2,4 l Motor!
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von escudo88, August 2015
3,7/5
Guten tag zusammen ich habe mir mit dem Kauf des New grand vitara meinen Traum erfüllt. Ich hab den wagen mit 63tkm erworben in der comfor plus Ausstattung bj 2007. Der Wagen ist mittlerweile bei mir über 5tkm gelaufen und bis auf ein öl Wechsel und ein anstehender Keilriemen Wechsel keine Probleme. Zum Motor war mir klar das er nicht mit dem 2.5 v6 vom Vorgänger mithalten kann allerdings geht er besser wie erwartet man liest ja ständig schlechter Durchzug und sehr träge... empfinde ich jetzt nicht so schlimm klar ist der Durchzug bei 2000 Umdrehungen im 5 an Steigungen eher schwach aber dafür ist ja ne Schaltung da ^^. Auf der Autobahn verbracht er mehr als der v6 der länger übersetzt war Grade ab 140 11 12 Liter und wer schneller fährt 20 und mehr aber halt normal man hat halt Masse und Höhe. 180 läuft der kleine auf der Ebene locker 190 mit Anlauf bringt er auch bei Gefälle geht auch mehr allerdings bei 6000 Umdrehungen.
Zum Verbrauch da ich viel Land fahre brauch ich zwischen 8.5 und 8.9 Liter mit Hänger oder Gelände 9.1 bemerken möchte ich das ich mit 2.7 auf jedem reifen fahre.
Schaltung fordert ähnlich wie beim Vorgänger net starke und führende Hand.
Zur Versicherung ist nicht viel zu sagen außer das er im halb Jahr 100 mehr wie der Vorgänger kostet.
Innenraum ist großzügig und sehr edel es klappert auch nichts und fühlt sich gut an nur es leder empfinde ich als nicht so hochwertig wie beim Vorgänger.
Was mir aufgefallen ist ich bekomme sehr schnell kratzter vielleicht liegt das aber am Farbton?
Was mir gefehlt hatte war ein Monitor Radio mit USB ansonsten war das Siemens vdo sehr gut auch wenn es billig aussieht ^^
Was ich mir wünschen würde wäre etwas mehr Drehmoment ein 6 Gang.
Aber sonst schönes zuverlässiges und Geländegängiges Auto.
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von Switbert, Juli 2015
3,6/5
Wir fahren unseren Grand Vitara nun über ein Jahr und haben mit ihm rund 22000 Kilometer zurückgelegt. Der Suzuki hat uns von Anfang an mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise überzeugt. Wir nutzen den Vitara als Familienfahrzeug.
Der Innenraum bietet reichlich Austattung und die Sitze sind auch auf längeren Fahrten nicht unbequem. Er bietet viele praktische Ablagemöglichleiten und dank zahlreich vorhandener Airbags kommt auch die Sicherheit nicht zu kurz. Auch die Rücksitzbank ist geteilt umklappbar und in der Neigung verstellbar, sie bietet so viele praktische Einstelllmöglichkeiten. Durch das Umklappen entsteht eine praktisch ebene Ladefläche.
Aussen wirkt der Grand Vitara nicht nur Robust, er ist es auch. Abseits befestigter Straßen ist er über jeden Zweifel erhaben, das sperrbare Mitteldifferential und die zuschaltbare Untersetzung tun hier ihr übriges. Hier haben viele Konkurrenten das Nachsehen. Auch so mancher Randstein in der Innenstadt verliert dank ausreichend Bodenfreiheit seinen Schrecken.
Der 2.0l mit 140 PS ist ein etwas rauher Dauerläufer. Der Motor wird bei höheren Drahzahlen gerne laut, aber dafür gibt es keinerlei Probleme mit der Zuverlässigkeit.
Etwas Nachteilig gestaltet sich der Kraftstoffverbrauch, da wir auch gerne auf der Autobahn fahren pendelt sich unser Verbrauch bei ca. 12L/100km ein. Nicht wenig, aber angesichts der hervorragenden Offroadqualitäten durchaus hinnehmbar.
Alles in Allem ein wirklich tolles Fahrzeug, das von Kennern sehr geschätzt wird.
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von MHW001, Mai 2015
3,9/5
Ich fahre den NGV bislang ohne große Schäden.
Ich fahre ihn zu max. 20 % Überland und zu mind. 80 % in der Stadt.
Er fährt sich wie ein Sänfte und wenn mich doch mal der Hafer sticht habe ich zum sportlichen Fahren noch ein anderes Auto in der Garage stehen.
Sein Verbrauch pendelt - je nach Fahrweise - zwischen 12 und 12,5 Liter.
Für diese Menge Sprit bekomme ich aber permanten Allrad und absolute Verläßlichkeit abseits befestigter Wege und bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Daß er -nach heutigen Ansprüchen bewertet - kein Benzin-Abstinenzler ist, ist im Internet und anderen Medien klar bekanntgemacht worden und ich habe dies vor dem Kauf gewußt.
Es stört mich daher daß immer wieder auf dem hohen Spritverbrauch herumgeritten wird - die Technologie zum Zeitpunkt seines Erscheinens vor über 20 Jahren war eben mehr auf saubere Abgase denn auf sparsamen Verbrauch ausgelegt. EURO 4 im Jahr 2000 zu haben war doch wahrlich keine Schande.
Also :
1. Ich würde ihn wieder kaufen
2. Mein Leben ist zu kurz um bekloppte Autos zu fahren.
3. You can go fast - I can go everywhere
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von Anonymous, Dezember 2014
3,7/5
Fahre den NGV seid einem Jahr und fahre ihn sehr gerne auch mit Wohnwagen ,der Verbrauch liegt bei mir so um 9.8 Liter mit Wohnwagen und eingeschaltetem Tempomat per Bordcomputer 8.8l Flachland.
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von riva60, April 2013
2,5/5
hallo, Vitara Fahrer!
Ich fahre seit 12/2006 einen GV 2,0 Benzin/Autom. Executive, habe technisch noch kein Problem gehabt - was mich aber extrem stört, ist der exorbitante Verbrauch. Im Durchschnitt 14 - 15 Liter (20% Autobahn, 60% Überland und 20% Stadt). Fahrzeug war regelmäßig im Service, wurde von BOSCH und DEKRA techn überprüft - optimale Werte. Suzuki Austria erkärte mir, der Vitara Benz./Autm. ist für Europa nicht geeignet, nur für US resp. Asien-Markt. Klage ist mittlerweile vom Anwalt eingereicht, Problem ist nur, daß es in Österreich für GV noch keine Judikatur gibt - ergo Präsedenzfall!! Ciao Günter
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von Anonymous, Juni 2011
3,2/5
Bj 2006 Automatik, ca. 92000 km gekauft bei ca. 45000 km habe davor schon einen gehabt, das war der Vorgänger als Diesel, der mir bei 90000 km kaputtgegangen ist. Im großen und ganzen bin ich zufrieden mit dem Auto. Was fehlt ist eine 5te und 6te Fahrstufe gerade wenn mann mit Wohnwagen unterwegs ist. Da ist der Motor dann oft in der 3ten Stufe und dreht recht hoch, was den Verbrauch in die höhe treibt (bei 100 kmh sind es dann ca. 15 l und bei 80 -90 kmh 12-13 l) und es recht laut werden lässt. Die Leistung ist dann aber noch genug und reicht mit 1.6t Wohnwagen zum zügigen fahren.
Der Comfort ist für ein Auto der Größe in Ordnung, platz ist für eine ganze Familie genug auch im Urlaub.
Was besonders gut gefällt ist die gute Sitzposition, Ausstattung, Rundumsicht ok. Das ist auch noch ein SUV der eine gute Allradausstattung hat, sprich mit Untersetzung so das auch im Gelände nicht gleich Schluß ist. Ich nutze das wenn ich Holz hole mit einem Doppelachser 2t lässt es sich gut ziehen auch wenn der Untergrund nicht gerade befestigt ist.
Ich würde mir das Auto wieder kaufen aber dann den mit 2.4 l Hubraum der sicher doch noch ein wenig mehr Zugkraft haben dürfte.
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von Anonymous, Juni 2011
3,6/5
Suzuki Grand Vitara, Benzin, 140 PS. Bauj. Oktober 2006, 59450 Km.
Design, Handlichkeit sehr gut. Allradeigenschaften sind wirklich Top.
Sommer wie Winter gibts fast kein Hindernis.
Ausstattung ist für den Preis sehr gut.
Verbrauch 9-13 Liter ist gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug noch in Ordnung. 6. Gang fehlt.
Aber nun das nicht sehr gute:
Bei dem Kilometerstand Motorschaden. Pleullager Schaden.
Reparatur 3200 Euro. Jeden Kundendienst in Suzuki Werkstatt gemacht. Reparatur in einer Meisterwerkstatt und Motor in einer guten Motorschleiferei repariert. (läuft auch wieder wie neu).
Kulanz bei Suzuki ? 0. Ich hätte den Wagen zu Suzuki Werkstatt bringen müßen um VILLEICHT etwas zu bekommen. Wenn man den Wagen jeden Tag geschäftlich nutzt und keine Suzuki Werkstatt in der nähe ist. Schade bei 60 000 km Motorschaden und nichts mit Kulanz, finde ich sehr negativ.
Erfahrungsbericht Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS) von Anonymous, August 2010
2,1/5
leider kann Ich euch das Auto nicht empfehlen.
für den Preis sieht es zwar top aus,aber das macht er durch seine anderen eigenschaften wieder zu nichte.
Also die Fakten! sehr hoher Benzienverbrauch.Teuer in versicherung und Steuern.Der 6 gang wäre zwingend geboten! leider fehlanzeige.
Wenn ihr es wirklich mal richtig eillig habt, dann kommt er auch schon mal locker auf 14-15 lieter super pro 100 Km.
und bei einem Benzienpreis von 1,40 euro könnt ihr selber rechnen was das dann wohl kostet.
Ich selber fahre momentan auf der Autobahn um die 110-120 kmh pro stunde.selbst bei dieser krieche,kommt das Autoihr nicht unter 10 liter.
ich muß mich wohl dammit abfinden zwischen lkw und wohnwagen meine Nische zu suchen.jedenfalls mit einem normalen kleinwagen lege ich mich nicht mehr an.nicht das ich das nicht könnte,aber ich habe null Bock für 400 euro im monat zu tanken.Steuern 225 Euro im jahr Versichers. ca 1000 euro im jahr rechnet also ohne finanzierung mit guten 450 euro im Monat.( bei sofort zahlung.) wenn ihr finanziert kommt die summe noch drauf.also denkt nach .Auch wenn das Auto noch so anspricht.
Suzuki Grand Vitara SUV 2005 - 2015: 2.0 16V (140 PS)
Bei den Motoren gehört der 2.0 16V (140 PS) zu den besten Kandidaten des Grand Vitara SUVs 2005. Die Suzuki-Fahrer gaben ihm dreieinhalb von fünf Sternen. Sieben Ausstattungsvarianten bieten die Japaner für den SUV an. Je nachdem, welche Vorliebe du hast, kannst du dich für das 5 -Gang-Schaltgetriebe oder das 4 -Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich beim manuellen Schaltgetriebe deutlich geldbeutelfreundlicher. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch verliert die Automatik hier Punkte. Zwischen 9,1 und 9,4 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.
Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der 2.0 16V ordnet sich in die EU4 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den gekennzeichneten Umweltzonen fahren. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 220 und 228g je 100 Kilometer.
Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 2.0 16V (140 PS) ist Suzuki ein sehr schönes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht.
Alle Varianten
Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS)
- Leistung
- 103 kW/140 PS
- Getriebe
- Automatik/4 Gänge
- 0-100 km/h
- 13,6 s
- Ehem. Neupreis ab
- 28.800 €
- Verbrauch nach Herstellerangaben
- 9,4 l/100 km (kombiniert)
- Energieeffizienzklasse
- —
Technische Daten Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS)
Fahrzeugklasse | SUV-Medium |
---|---|
Karosserieform | Geschlossen |
Anzahl Türen | 5 |
Sitzplätze | 5 |
Fahrzeugheck | SUV |
Bauzeitraum | 2005–2008 |
HSN/TSN | 7102/427 |
Getriebeart | Automatik |
---|---|
Gänge | 4 |
Hubraum | 1.995 ccm |
Leistung (kW/PS) | 103 kW/140 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebsart | Allradantrieb |
0-100 km/h | 13,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
Anhängelast gebremst | 1.700 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Länge | 4.445 mm |
---|---|
Breite | 1.810 mm |
Höhe | 1.685 mm |
Kofferraumvolumen | 398 – 1.386 Liter |
Radstand | 2.640 mm |
Reifengröße | 225/65 R17 101S |
Leergewicht | 1.595 kg |
Maximalgewicht | 2.070 kg |
Getriebeart | Automatik |
---|---|
Gänge | 4 |
Hubraum | 1.995 ccm |
Leistung (kW/PS) | 103 kW/140 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebsart | Allradantrieb |
0-100 km/h | 13,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
Anhängelast gebremst | 1.700 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Umwelt und Verbrauch Suzuki Grand Vitara 2.0 16V (140 PS)
Kraftstoffart | Super |
---|---|
Tankinhalt | 55 Liter |
Kraftstoffverbrauch nachHerstellerangaben | 9,4 l/100 km (kombiniert) 12,1 l/100 km (innerorts) 7,9 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben | 228 g/km (kombiniert) |
Tatsächlicher Kraftstoffverbrauch | — |
Tatsächliche CO2-Emissionen | — |
Schadstoffklasse | EU4 |
Energieeffizienzklasse | — |
FAQs
Suzuki Grand Vitara SUV 2005-2015 2.0 16V (140 PS) Erfahrungen? ›
Suzuki hat wirklich gute Arbeit geleistet, steht der Grand Vitara nicht nur außen stolz da. Billige Materialien oder eine triste Gestaltung – hier Fehlanzeige. Den Wohlfühlfaktor perfekt macht das üppige Platzangebot und die fahrerischen Qualitäten. Vor allen Dingen im Gelände beschert mir der Suzuki richtig viel Spaß.
Ist Suzuki Vitara zuverlässig? ›Stärken: Immerhin leichtes Gelände meistert der Vitara noch, seine eigentliche Stärke aber ist die Zuverlässigkeit. „Die Anzahl der beanstandungsfreien Vitara liegt deutlich über dem Durchschnitt, bei erheblichen Mängeln hält er sich sehr zurück“, schreibt der „Auto Bild Tüv Report 2020“ zum Abschneiden bei der HU.
Hat der Suzuki Vitara Steuerkette oder Zahnriemen? ›Beim Suzuki Vitara sind zahlreiche Motoren mit wartungsarmen Steuerketten ausgestattet. Es gibt aber etwa genauso viele Ausführungen mit einem Zahnriemen. Der Zahnriemen muss jedoch in regelmäßigen Abständen erneuert werden, weil immer Verschleiß daran auftritt.
Was ist der Unterschied zwischen Vitara und Grand Vitara? ›Der 1998 eingeführte Suzuki Grand Vitara löste das seit 1988 angebotene Vorgängermodell Vitara ab. Die neue Modellgeneration wird in zwei Radständen angeboten. Trotz seines modernen Auftretens vernachlässigt der Suzuki Grand Vitara seine Geländeeigenschaften nicht.
Wie lange hält ein Suzuki Vitara? ›Technische Daten (Herstellerangaben) | Suzuki Vitara 1.4 Boosterjet Hybrid Comfort+ ALLGRIP (ab 02/20) |
---|---|
Anhängelast ungebremst | 600 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.500 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.170 mm x 1.775 mm x 1.595 mm |
Mit über drei Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr 2019 hat Suzuki seinen Platz in der Top-15-Liste der größten Automobilhersteller der Welt. Die Fahrzeuge des japanischen Unternehmens, das zudem auch Motorräder und Motoren fertigt, gelten als robust, preiswert und solide.
Was verbraucht ein Suzuki Vitara? ›Der Suzuki Vitara verbraucht, angetrieben von Benzin- und Dieselmotoren im Mittel 4,0-9,8 Liter pro 100 Kilometer (kombinierter Wert aus Stadt, Land und Autobahn).
Wann Zahnriemenwechsel Suzuki Grand Vitara? ›ÖLART | ÖLSORTE | ÖLMENGE |
---|---|---|
Standard | 12 Monate | 15000 km |
mit Klimaanlage | 12 Monate | 15000 km |
ART DER MOTORSTEUERUNG | INTERVALL | |
Zahnriemen | alle 75.000 km |
Im Suzuki SX4 stellt der Zahnriemen, wie viele andere Teile auch, ein Verschleißteil dar. Mit ihm wird die Nockenwelle angetrieben.
Hat der Suzuki Jimny eine Steuerkette? ›Von dem kompakten Geländewagen Suzuki Jimny gibt es nur sehr wenige Ausführungen, die mit einer Steuerkette versehen sind. Diese braucht lediglich in regelmäßigen Abständen auf Schäden überprüft zu werden. Die meisten Modelle dieses Typs nutzen jedoch Zahnriemen zum Antrieb der Nockenwelle.
Wird der Suzuki Grand Vitara noch gebaut? ›
Die aktuelle Generation wird seit 2005 gebaut, vor gut einem Jahr stand die letzte Modellpflege an.
Wie groß ist der Tank beim Suzuki Vitara? ›Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Antrieb | Allrad permanent |
Tankvolumen | 47 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.200 kg |
Anhängelast (ungebremst) | 400 kg |
Ab dem 1. Quartal 2022 bietet Suzuki den SUV Vitara als Hybrid mit einer Kombination aus 1,5-Liter-Benziner und Elektromotor an. Die Preise starten ab 29.150 Euro.
Wie viel kostet Inspektion für Suzuki Vitara? ›Zusammenfassung der Kosten für die Inspektion am Suzuki Vitara. Zwischen 250 und 500 Euro werden Sie im Normalfall für eine Suzuki Vitara Inspektion gemäß Serviceplan bezahlen.
Was darf ein Suzuki Vitara ziehen? ›Anhängelast 12 %: 1.200 kg. Maximalgewicht des Zuges: – Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1.550/1.200 kg. Kofferraumvolumen: 375/1.120 Liter.
Hat der Suzuki Vitara Allrad? ›Da es die Vollausstattung nur mit dem starken Benziner samt Allradantrieb gibt, erhöht sie den Basispreis um knapp 10.000 Euro. In der Comfort-Version startet der Vitara bei 21.250 Euro, mit Allrad kostet das Auto mindestens 23.550 Euro.
Wer steckt hinter Suzuki? ›Der Unternehmensgründer Michio Suzuki wurde am 10. Februar 1887 in der Nähe von Hamamatsu, etwa 200 km südwestlich von Tokio, geboren. Dort gründete er 1909 ein Unternehmen zur Herstellung von Webstühlen. Dieses expandierte rasch, und 1920 folgte der Gang an die Börse als Suzuki-shiki shokki K.K.
Ist Suzuki Swift ein gutes Auto? ›...
ADAC Testergebnis.
ADAC Testergebnis | Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ |
---|---|
Innenraum | 3,0 |
Komfort | 3,3 |
Motor/Antrieb | 3,3 |
Fahreigenschaften | 3,1 |
Die Suzuki Erfolgsgeschichte:
Die SUZUKI MOTOR CORPORATION mit Sitz in Hamamatsu, Japan, blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Sie beginnt 1909 mit der Gründung von Suzuki Loom Works, einer Webstuhl-Manufaktur, durch Michio Suzuki.
Das Hybrid-System von Suzuki besteht aus zwei Komponenten: dem integrierten Startgenerator (ISG) und einer extrem effizienten 12-Volt Lithium-Ionen-Batterie. Beim Anfahren und Beschleunigen versorgt der ISG den Benzinmotor mit Energie aus der angeschlossenen Batterie.
Wo wird der Vitara gebaut? ›
Suzuki hat die Fertigung des neuen Vitara im ungarischen Werk in Esztergom gestartet. Allein im ersten Produktionsjahr sollen dort 70.000 Einheiten des Kompakt-SUV vom Band laufen. Für den deutschen Markt sind 7.000 Einheiten eingeplant.
Was ist ein Boosterjet Hybrid? ›Boosterjet steht auf der großflächigen Kunststoffabdeckung über dem Vierzylinder, der für das S des neuen Vitara-Topmodells von Suzuki verantwortlich ist. Er ist Teil der neu entwickelten Motorenfamilie aus aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzern, die Drei- und Vierzylinder umfasst.
Was kostet es den Zahnriemen zu wechseln? ›Zahnriemen | 50 bis 250 Euro |
---|---|
Montage / Wechsel Zahnriemen | 130 bis 600 Euro |
Spanneinheit | 50 Euro |
Arbeitsaufwand Spannrolle | 50 bis 220 Euro |
Gesamtkosten Zahnriemenwechsel | 280 bis 1.120 Euro |
Wann muss der Zahnriemen beim Suzuki Swift gewechselt werden? Bei den meisten Modellvarianten ist der Zahnriemenwechsel nach jeweils 90.000 km oder nach fünf Jahren vorgeschrieben. Fährst du vielleicht nur 10.000 km pro Jahr, dann gilt für dich das Limit von fünf Jahren.
Hat der Suzuki Swift Sport einen Zahnriemen? ›Der Motor deines SWIFT hat eine wartungsfreie Steuerkette und somit keinen Zahnriemen.
Wie zuverlässig ist der Suzuki SX4 s-Cross? ›Stärken | Schwächen |
---|---|
umfangreiche Serienausstattung, großer Kofferraum, zuverlässige Technik | schlichte Materialien, laute Innengeräusche, schlechte Verarbeitung, hoher Schadstoffausstoß (Benziner), enges Raumgefühl hinten, gefühllose Lenkung |
Handlich, übersichtlich, viel Platz und großer Kofferraum: Der Suzuki SX4 S-Cross bietet wenig Prestige, aber viel Nutzen. Seit Ende 2013 hat Suzuki das Modell im Programm, das optisch ein recht modernes SUV darstellt, unter dem Blech aber auch knorrig kann.
Wie gut ist der Suzuki SX4 s-Cross? ›Im ADAC-Bremstest kam der Suzuki SX4 S-Cross nach einer Vollbremsung aus 100 km/h nach guten 35,1 Metern zum Stehen. Das Crashverhalten der Karosserie und die Sicherung durch die elektronischen Helfer wurden schon 2013 im Euro NCAP-Crashtest mit der Maximalwertung von fünf Sternen bewertet.
Wo wird Suzuki Vitara hergestellt? ›Suzuki hat die Fertigung des neuen Vitara im ungarischen Werk in Esztergom gestartet. Allein im ersten Produktionsjahr sollen dort 70.000 Einheiten des Kompakt-SUV vom Band laufen. Für den deutschen Markt sind 7.000 Einheiten eingeplant.
Was für eine Automatik hat der Suzuki Vitara? ›Die neue Doppelkupplungs-Automatik von Suzuki nennt sich TCSS ("Twin Clutch System by Suzuki"), verfügt über sechs Gänge und ist beim Vitara (Bild oben) für den 120 PS starken 1,6-Liter-Dieselmotor in Kombination mit Allradantrieb "Allgrip" erhältlich.
Hat der Suzuki Vitara Allrad? ›
Da es die Vollausstattung nur mit dem starken Benziner samt Allradantrieb gibt, erhöht sie den Basispreis um knapp 10.000 Euro. In der Comfort-Version startet der Vitara bei 21.250 Euro, mit Allrad kostet das Auto mindestens 23.550 Euro.
Wie funktioniert das Hybrid bei Suzuki Vitara? ›48 Volt Mild Hybrid System von Suzuki
Das 48 Volt Mild-Hybrid System setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: einem integrierten 48-Volt-Startgenerator (ISG) mit Funktion eines Elektromotors, einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und. einem Gleichspannungswandler von 48 Volt auf 12 Volt.