Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020
Wer kennt es nicht? Kaum ist es Herbst, beginnt es im Hals zu kratzen und zu schmerzen. Halsschmerzen plagen einen Menschen für gewöhnlich zwei bis drei mal im Jahr. Die lästigen Beschwerden führen zu Unwohlsein und halten den Alltag auf.
Doch was hilft dagegen? In diesem Artikel erfährst du welche Ursachen Halsschmerzen haben können und was dir Linderung verschafft. Von Hausmittel bis Arzneimittel haben wir dir viele hilfreichen Tipps und Tricks zur Bekämpfung von Halsschmerzen herausgesucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was sind Halsschmerzen?
- 3 Hintergründe: Was du über Halsschmerzen wissen solltest
- 3.1 Welche Ursachen haben Halsschmerzen?
- 3.2 Einseitige Halsschmerzen
- 3.3 Wann solltest du mit Halsschmerzen zum Arzt gehen?
- 3.4 Halsschmerzen bei Kindern
- 3.5 Halsschmerzen bei Kleinkindern und Babys
- 3.6 Halsschmerzen bei Stillenden und Schwangeren
- 3.7 Wie lange dauert es bis Halsschmerzen weggehen?
- 3.8 Können Halsschmerzen chronisch werden?
- 3.9 Was soll man bei Halsschmerzen nicht essen?
- 4.1 Hausmittel gegen Halsschmerzen
- 4.2 Tees gegen Halsschmerzen
- 4.3 Vitamine in Lebensmittel gegen Halsschmerzen
- 4.4 Medikamente gegen Halsschmerzen
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ursache von Halsschmerzen sind in den meisten Fällen Viren, die eine Infektion im Hals auslösen. In weniger häufigen Fällen kann die Ursache auch eine bakterielle Infektion sein, die mit Antibiotika behandelt werden muss.
- Es gibt eine große Auswahl an Hausmittel, die bei Halsschmerzen helfen können, ganz ohne die Einnahme von Medikamenten.
- Werden die Halsschmerzen nicht besser, verschlimmern sich oder kommen noch andere Symptome, wie Fieber hinzu, solltest du unbedingt zum Arzt gehen.
Definition: Was sind Halsschmerzen?
Halsschmerzen äußern sich meistens über Schluckbeschwerden, Kratzen oder Jucken im Hals und einem Hustenreiz. Menschen sind regelmäßig von den Schmerzen betroffen.
Oft bekommt man eine raue Stimme und leidet unter Heiserkeit. Halsschmerzen können häufig auch in Kombination mit Schnupfen und Ohrenschmerzen einhergehen.
Nach oben
Hintergründe: Was du über Halsschmerzen wissen solltest
Die meisten Menschen werden mindestens einmal im Jahr von Halsschmerzen geplagt. Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über die Ursachen von Halsschmerzen.
Welche Ursachen haben Halsschmerzen?
Halsschmerzen können sowohl von Viren als auch von Bakterien ausgelöst werden. Die überwiegende Anzahl der Halsschmerzen werden durch Viren verursacht. Weniger häufig ist eine bakterielle Infektion der Ursprung von Halsschmerzen. Seltener ist die Ursache der Halsschmerzen auch ein Zusammenspiel aus beidem. Halsentzündungen sind oft Infektionen der Atemwege, die meistens durch Viren verursacht werden. (1) Die Entzündungen der Schleimhäute im Hals äußern sich oft durch Rötungen und Schwellungen. Hier haben wir dir die klassischen Symptome der unterschiedlichen Entzündungen aufgelistet:Halsentzündungen
Art der Entzündung | Typische Symptome |
---|---|
Mandelentzündung (Tonsillitis) | Starke Schmerzen im Hals, die teilweise bis zu den Ohren hoch reichen |
Rachenentzündung (Pharyngitis) | Starkes Kratzen im Hals |
Kehlkopfentzündung (Laryngitis) | Heiserkeit und erschwertes Sprechen |
Es zeigt sich, dass die verschiedenen Halsentzündungen, unterschiedliche Symptome haben.
Halsschmerzen bei Krankheiten und Allergien
Halsschmerzen können oft als Begleitsymptom von anderen Krankheiten oder auch von Allergien auftreten. Unter anderem ist ein schmerzender Hals bei diesen Krankheiten typisch (2):
- Grippe
- Erkältung
- Scharlach
- Masern
- Mumps
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Diphtherie
Bei Anzeichen von diesen Krankheiten oder Allergien solltest du umgehend ein Arzt aufsuchen.
Weitere Ursachen
Viren und Bakterien sind nicht zwingend die Ursache von Halsschmerzen. Auch verschiedene Umweltreize oder Sodbrennen können einen schmerzenden Hals hervorrufen.
- Sodbrennen: Magensäure steigt in den Hals und schädigt die Schleimhäute, was zu Schmerzen führen kann
- Trockene Luft: Besonders Heizungen und Klimaanlagen trocknen die Luft aus, dadurch werden auch die Schleimhäute trocken und es können sich Risse bilden, was Schmerzen verursacht
- Zigaretten: Auch häufiges rauchen kann zu Schmerzen im Hals führen
- Chemikalien: Beim Einatmen können ebenfalls Schmerzen im Hals auftreten
- Überbeanspruchung der Stimmbänder: Dabei können die Schleimhäute überreizt werden und Schmerzen hervorrufen
Halsschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Wenn du dir dieser Ursachen bewusst bist, kannst du sie besser vermeiden.
Einseitige Halsschmerzen
Treten die Halsschmerzen nur auf einer Seite des Halses auf, also merklich auf der linken oder rechten Seite, so ist die häufigste Ursache dafür eine Infektion, die die Schleimhäute betrifft. Dabei kann es sich um eine Mandelentzündung handeln, die oft nur einseitig schmerzt, namens Angina Plaut-Vincent. Bei einseitigen Halsschmerzen ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen.
Wann solltest du mit Halsschmerzen zum Arzt gehen?
Halsschmerzen, deren Auslöser Bakterien sind, müssen eventuell mit Antibiotika behandelt werden. Daher ist es ratsam den Arzt aufzusuchen, wenn sich die Beschwerden nicht verbessern, oder man sehr starke und schlimmer werdende Schmerzen hat. Auch bei den folgenden Symptomen solltest du nicht zögern zum Arzt zu gehen. (3)
Falls du entscheidest zu einem Arzt zu gehen, um deine Symptome untersuchen zu lassen, wendest du dich am besten an deinen Hausarzt oder direkt an einen HNO-Spezialisten.
Sie können dir sagen, ob du auch wirklich Halsschmerzen hast. Des Weiteren können sie dir Medikamente verschreiben, um die Schmerzen zu lindern.
Halsschmerzen bei Kindern
Halsschmerzen können bei Kindern ein Anzeichen für Kinderkrankheiten sein, die in Kombination mit einem schmerzenden Hals auftreten. Ursache dafür können Streptokokken sein, die Scharlach, Rachen- und Mandelentzündungen auslösen können. Gegebenenfalls müssen diese Fälle mit Antibiotika behandelt werden, daher sollte man mit Kindern, die an Halsschmerzen leiden, immer zum Arzt gehen. (4)
Halsschmerzen bei Kleinkindern und Babys
Für gewöhnlich sind Halsschmerzen auch bei Babys und Kleinkindern einer Virusinfektion zu verschulden. In manchen Fällen handelt es sich auch um eine bakterielle Infektion, bei der nur Antibiotika Abhilfe schaffen können. Die Symptome eines Babys für Halsschmerzen sind unter anderem:
Säuglinge, die im Winter geboren wurden, sind besonders häufig betroffen von Halsschmerzen und Erkältungs-Symptomen. Das Immunsystem bildet sich bei Säuglingen erst aus, daher sind sie anfälliger für Keime.
Wenn Babys oder Kleinkinder Symptome für Halsschmerzen zeigen, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um die genaue Ursache der Schmerzen zu untersuchen.
Halsschmerzen bei Stillenden und Schwangeren
Bei Schwangeren ist das Immunsystem geschwächt und sie sind daher anfälliger für Infekte. Bei Halsschmerzen wird besonders empfohlen auf Hausmittel, statt Medikamente zurückzugreifen.
Die Behandlung sollte auf jeden Fall mit dem Arzt abgeklärt werden. Es ist auch Vorsicht mit Kräutern geboten, da sie unter Umständen eine Wehen auslösende Wirkung haben können.
Wie lange dauert es bis Halsschmerzen weggehen?
Je nach dem Ursprung der Erkrankung dauert es fünf bis sieben Tage bis die Halsschmerzen komplett geheilt sind. Die Intensität der Schmerzen nimmt in den meisten Fällen nach ungefähr drei Tagen wieder ab.
Können Halsschmerzen chronisch werden?
Halsschmerzen können durchaus chronisch sein. Bei Untersuchungen ist in diesem Fall oft nichts zu finden. Die Schmerzen werden häufig innen im Hals empfunden. Der Schmerz kann daher kommen, dass die Zunge an den Gaumen drückt und dadurch den Kehlkopf unterbewusst immer leicht nach oben gezogen wird.
Was soll man bei Halsschmerzen nicht essen?
Bei Halsschmerzen solltest du nicht zu scharfes Essen zu dir nehmen. Ingwer kann zwar lindernd wirken, doch hoch dosiertes Chili ist dagegen eher reizend. Zu heißes und spitzkantiges Essen, wie zum Beispiel Chips oder Nüsse sollten ebenfalls vermieden werden. Genauso wie salzige und würzige Speisen. Weiche Nahrung, wie Suppen und Eintöpfe ermöglichen leichtes Schlucken, ohne den Hals zu reizen.
Nach oben
Was hilft gegen Halsschmerzen: Die besten Tipps, Tricks & Hausmittel zur Linderung von Halsschmerzen
Halsschmerzen ist eines der Beschwerden, die viele Menschen sogar öfter im Jahr erleiden müssen. Um die lästigen Schmerzen schnell wieder loszuwerden, haben wir dir im Folgenden viele Tipps und Tricks zusammengestellt, die dir beim Bekämpfen der Halsschmerzen helfen können.
- Hausmittel gegen Halsschmerzen
- Tees gegen Halsschmerzen
- Vitamine in Lebensmittel gegen Halsschmerzen
- Medikamente gegen Halsschmerzen
Von vielen hilfreichen Hausmittel, über Tees, bis hin zu Arzneimittel findest du in jedem Bereich nützliche Methoden zur Bekämpfung von Halsschmerzen. In den nächsten Abschnitten gehen wir mehr auf die einzelnen Methoden ein.
Hausmittel gegen Halsschmerzen
Halsschmerzen werden überwiegend von Viren verursacht, dagegen helfen auch keine Antibiotika. Hausmittel können sich dagegen als sehr wirksam erweisen, um schnell eine Linderung der Halsschmerzen zu ermöglichen. Neben viel Ruhe und Schlaf gibt es noch weiter Tipps, um dem schmerzenden Hals entgegen zu wirken.
Viel trinken
Viel zu trinken, ist wohl der bekannteste Rat, der einem bei Halsschmerzen gegeben wird. Doch er ist sehr wirksam. Es ist wichtig die Schleimhäute feucht zu halten, damit sie sich regenerieren können und die Erreger wieder besser abwehren können. Empfohlen werden 2 Liter Flüssigkeit täglich. Am besten eigenen sich dafür Wasser und Tee.
Auch Lutschpastillen und Bonbons helfen die Schleimhäute zu befeuchten, hierbei ist der Inhaltsstoff in den Bonbons eher zweitrangig. Hauptsächlich regen sie die Speichelproduktion an, die Feuchtigkeit auf den Schleimhäuten schaffen.
Gurgellösungen
Gurgellösungen verringern die Anzahl der Erreger auf der Schleimhaut von Mund und Rachen, indem sie helfen die Keime wegzuspülen. Es gibt unterschiedliche Lösungen, die man zum Gurgeln verwenden kann. In der folgenden Liste haben wir für dich verschiedene Varianten zusammen getragen.
- Salzwasser ist für seine desinfizierende Wirkung bekannt (5). Du brauchst für eine Salzwasser-Gurgellösung einen halben Teelöffel Salz, den du in einem Becher voll warmen Wasser auflöst. Hat das Wasser eine angenehme Temperatur, kannst du mit dem Gurgeln beginnen.
- Salbei wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und soll bei der Wundheilung helfen. (6) Für die Gurgellösung musst du die Blätter mit ca. 500 Milliliter kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen. Danach kannst du sie im Abstand von 2 Stunden gurgeln.
- Kamille hat ebenfalls desinfizierende Eigenschaften, ist wundheilend und hilft dabei Entzündungen zu hemmen. Wenn du eine Gurgellösung herstellen willst, musst du die Blüten mit ca. 500 Milliliter kochendem Wasser übergießen und ungefähr 20 Minuten ziehen lassen. Dann kannst du sie im Abstand von 2 Stunden gurgeln.
- Leinsamen bilden eine Art Schutzfilm über der Schleimhaut, was sie vor Reizen schützt. Für die Gurgellösung brauchst du einen Teelöffel voll Leinsamen, den du mit ca. 200 Milliliter kaltem Wasser übergießt. Danach lässt du das ganze 20 min stehen und kannst dann mit dem Gurgeln beginnen.
Bitte beachte, dass du vor allem Salzwasser-Lösungen nach der Einnahme wieder ausspucken solltest.
Warme und kalte Halswickel
Bei Halsschmerzen können auch warme oder kalte Halswickel helfen. Die Wickel wirken schmerzlindernd und sollen dem Wohlbefinden helfen. (7) Bei den Temperaturen gilt, dass die Wickel nur dann aufgelegt werden sollen, solange sie angenehm sind. Das heißt, bei den warmen Wickeln nicht zu heiß und bei den kalten Wickeln nicht eiskalt.
Warme Wickel helfen die Durchblutung des Gewebes anzuregen. Dadurch können die Abwehrzellen schneller vor Ort wirken. Warme Wickel können ganz einfach mit warmen Wasser oder alternativ auch mit Tee gemacht werden. Dafür tauchst du ein dünnes Tuch in warmes Wasser oder Tee und wringst es aus. Anschließend kannst du es um den Hals wickeln. Darüber wickelst du ein trockenes Tuch damit es nicht so schnell abkühlt.
Bereits ein wärmender Schal kann einen ähnlichen positiven Effekt haben.
Warme Wickel kannst du auch mit Kartoffel machen. Kartoffeln wird nachgesagt, dass sie Wärme länger speichern können. Um einen warmen Wickel aus ihnen zu machen, musst du die Kartoffeln zuerst abkochen. Dann zerdrückst du sie leicht in einem Tuch und wartest bis sie eine angenehme Temperatur haben. Mit einem weiteren Tuch oder Schal kannst du dann den gesamten Wickel am Hals befestigen.
Auch ein kalter Quark-Wickel kann einen positiven Effekt auf den schmerzenden Hals haben. Er soll die Entzündung beruhigen und die Milchsäurebakterien des Quarks wirken abschwellend. Für einen kalten Quark-Wickel musst du Quark auf einem Tuch verstreichen und es danach so einschlagen, dass du dir den Hals nicht mit Quark verschmierst. Mit einem weiteren Tuch oder Schal kannst du den Wickel dann an deinem Hals befestigen.
Eis essen oder Eiswürfel lutschen kann ebenfalls bei Halsschmerzen helfen, da die Kälte einen kurzzeitigen Betäubungs-Effekt auf die schmerzende Stelle hat.
Honig
Honig ist ein weit bekanntes Mittel, wenn es um Halsschmerzen geht. Doch nicht jeder weiß, welche wirksamen Eigenschaften Honig wirklich hat. Er ist entzündungshemmend, kann die Wundheilung fördern und wirkt demnach beruhigend auf den Hals. Des Weiteren kann Honig das Wachstum von Bakterien hemmen und hat einen schleimlösenden Effekt. (8)
Honig kannst du auf verschiedene Weisen einnehmen. Du kannst einen Teelöffel voll Honig pur essen. Ansonsten kannst du ihn auch mit in den Tee oder in warme Milch rühren. Für die beste Wirkung ist eine Bioqualität zu empfehlen.
Dabei gibt es zu beachten, dass du Babys niemals Honig geben solltest, denn das kann schädliche Wirkungen auf sie haben. (9)
Hühnersuppe
Hühnersuppe ist ein altbekanntes Mittel, das bei Halsschmerzen helfen soll. Es ist kein Mythos, dass die selbstgemachte Brühe, die Vitamine erhält und den Körper mit Wärme und Flüssigkeit versorgt, angenehm bei Halsschmerzen ist. Zudem soll sich Hühnersuppe positiv auf den Ausgleich von dem Mineralstoffhaushalt auswirken.
Inhalation
Auch verschiedene Kräutertees können angenehm für eine Inhalation sein.
Auch Inhalation von warmem Wasserdampf kann bei Halsschmerzen helfen. Er befreit die Atemwege von Schleim und hält diese feucht und kann dadurch schmerzlindernd wirken. Es können angenehme ätherische Öle, wie zum Beispiel aus Eukalyptus dem heißen Wasser für die Inhalation hinzugefügt werden. (10)
Bei der Inhalation musst du beachten, dass ätherische Öle niemals für Kinder und Asthmatiker verwendet werden dürfen, da sonst das Risiko von Luftnot ausgelöst werden kann.
Schwitzkur
Eine Schwitzkur kann beim Bekämpfen der Viren helfen. Die erhöhte Wärme und das Schwitzen sollen gut für die Immunabwehr sein. Es kann dafür auch ein Erkältungsbad genommen werden. Bei einer Schwitzkur solltest du immer genug Flüssigkeit zu dir nehmen und dich gut abtrocknen, um den Körper nicht zu strapazieren.
Wichtig ist zu beachtet, dass eine Schwitzkur nicht bei Fieber oder starken Erkältungs-Symptomen angewendet werden darf. Das hat schlechte Auswirkungen auf das Immunsystem und den Kreislauf.
Tees gegen Halsschmerzen
Tees werden gerne gegen Halsschmerzen genommen. Doch welche Teesorten sind am besten geeignet, wenn der Hals schmerzt? In der folgenden Tabelle findest du Tees, die du bei Halsschmerzen trinken kannst und deren Wirkung:
Tee | Wirkung |
---|---|
Thymian | hilft beim Abhusten, ist beruhigend, antibakteriell, schleimlösend und entzündungshemmend |
Kamille | ist entkrampfend und entzündungshemmend |
Ingwer | ist entzündungshemmend |
Spitzwegerich | ist antibakteriell, schleimlösend und entzündungshemmend |
Fenchel | ist schleimlösend und entzündungshemmend |
Salbei | ist entzündungshemmend und beruhigend für die Schleimhaut |
Lindenblüten | sind schweißtreibend, helfen gegen Erkältungsviren |
Als Alternative zu Tee kannst du auch heiße Zitrone trinken, die mit ihrem hohen Vitamin C Gehalt für die Genesung förderlich ist. Allerdings könnte durch die Säure auch ein unangenehmes Gefühl im Hals entstehen. Am besten achtet man in dem Fall darauf was einem gut tut. Lass den Tee abkühlen, um die Schleimhäute nicht mit der Hitze zu reizen.
Vitamine in Lebensmittel gegen Halsschmerzen
Bei Halsschmerzen kann es auch hilfreich sein das Immunsystem durch die Ernährung zu stärken. Dabei unterstützen die Vitamine in den Lebensmitteln die Genesung und stärken die Abwehrkräfte des Körpers. Vor allem die Einnahme der Vitamine A, C und E sind dabei förderlich. Diese Lebensmittel sind besonders Vitaminreich:
- Beeren: Johannisbeere, Sanddorn, Hagebutte
- Gemüse: Karotte, Fenchel, Brokkoli, Grünkohl, Spinat, Zwiebel
- Obst: Orange, Zitrone
Bei der Zubereitung von vitaminreichen Lebensmitteln, solltest du darauf achten sie nicht zu lange zu kochen, da sonst die Vitamine verloren gehen.
Medikamente gegen Halsschmerzen
Wer eine Abneigung gegen Tees und Hausmittel zur Behandlung von Halsschmerzen hat, kann sich immer noch an die Apotheke wenden für die Linderung der Schmerzen. Es gibt einige Medikamente, die schmerzstillend und entzündungshemmend sind und bei Halsschmerzen helfen können.
In der Apotheke gibt es zudem eine große Auswahl an Lutschpastillen oder Gurgellösungen, die Benzocain oder Lidocain enthalten (11). Es empfiehlt sich auch in der Apotheke nach Beratung zu fragen. Medikamente sollen in der Regel nur dann eingenommen werden, wenn sie gut vertragen werden.
Paracetamol
Der Arzneistoff Paracetamol kann bei akuten Halsschmerzen helfen. Er wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. Paracetamol schafft auch bei Gliederschmerzen und Kopfweh Linderung. Daher ist es ebenfalls gut geeignet für Erkältungen oder Grippe Symptome. (12)
Ibuprofen
Der Arzneistoff Ibuprofen ist allgemein für die Schmerzlinderung zuständig und hilft bei der Fiebersenkung und wirkt entzündungshemmend. Dadurch kann Ibuprofen auch bei Halsschmerzen lindernd sein. (13)
Nach oben
Fazit
Bei viralen Infektionen können auch Antibiotika keine Abhilfe schaffen. Für Halsschmerzen gibt es viele Hausmittel, Tees und weitere Mittel, die die Schmerzen lindern und bei der Heilung helfen. In der Apotheke kannst du auch rezeptfreie Arzneimittel gegen Halsschmerzen finden.
Doch es ist wichtig, dass du deine Symptome genau beobachtest und wenn sich keine Besserung einstellt, einen Arzt aufsuchst. Gerade bei Kleinkindern, Babys und Schwangeren ist es besonders wichtig zum Arzt zu gehen. Dieser kann die genaue Ursache herausfinden und das passende Heilmittel gegen die Halsschmerzen verschreiben.
Nach oben
Bildquelle: Naumenko / 123rf
Einzelnachweise (13)
1.Traute, Moni. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (Hrsg.) Halsschmerzen – Ursachen und ihre besonderen Symptome. München.
Quelle
2.Traute, Moni. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (Hrsg.) Halsschmerzen im Überblick. München.
Quelle
3.Traute, Moni. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (Hrsg.) Halsschmerzen – wann zum Arzt?. München.
Quelle
4.Gerber MA. Diagnosis and treatment of pharyngitis in children. Pediatr Clin North Am. 2005;52(3):729-vi. doi:10.1016/j.pcl.2005.02.004
Quelle
5.Aravinth V, Aswath Narayanan MB, Ramesh Kumar SG, Selvamary AL, Sujatha A. Comparative evaluation of salt water rinse with chlorhexidine against oral microbes: A school-based randomized controlled trial. J Indian Soc Pedod Prev Dent. 2017;35(4):319-326. doi:10.4103/JISPPD.JISPPD_299_16
Quelle
6.Beheshti-Rouy M, Azarsina M, Rezaie-Soufi L, Alikhani MY, Roshanaie G, Komaki S. The antibacterial effect of sage extract (Salvia officinalis) mouthwash against Streptococcus mutans in dental plaque: a randomized clinical trial. Iran J Microbiol. 2015;7(3):173-177.
Quelle
7.Traute, Moni. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (Hrsg.) Halsschmerzen – was hilft?. München.
Quelle
8.Al-Waili N, Salom K, Al-Ghamdi AA. Honey for wound healing, ulcers, and burns; data supporting its use in clinical practice. ScientificWorldJournal. 2011;11:766-787. Published 2011 Apr 5. doi:10.1100/tsw.2011.78
Quelle
9.Steininger ,Cornelia. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (Hrsg.). Honig ist für Babys gefährlich. München. 2003.
Quelle
10.Sadlon AE, Lamson DW. Immune-modifying and antimicrobial effects of Eucalyptus oil and simple inhalation devices. Altern Med Rev. 2010;15(1):33-47.
Quelle
11.Tanaka Y, Nakayama T, Nishimori M, Tsujimura Y, Kawaguchi M, Sato Y. Lidocaine for preventing postoperative sore throat. Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(7):CD004081. Published 2015 Jul 14.
Quelle
12.ESCMID Sore Throat Guideline Group, Pelucchi C, Grigoryan L, et al. Guideline for the management of acute sore throat. Clin Microbiol Infect. 2012;18 Suppl 1:1-28. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03766.x
Quelle
13.ESCMID Sore Throat Guideline Group, Pelucchi C, Grigoryan L, et al. Guideline for the management of acute sore throat. Clin Microbiol Infect. 2012;18 Suppl 1:1-28. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03766.x
Quelle
FAQs
Welche Medikamente sind gut gegen Halsschmerzen? ›
Kurzfristig kann bei Bedarf ein Schmerzmittel wie Paracetamol oder ein entzündungshemmendes Mittel, zum Beispiel Ibuprofen oder ein anderes, nicht steroidales Antirheumatikum (Abkürzung dieser Medikamente: NSAR oder NSAID), helfen. Dazu sollte man sich jedoch vom Arzt oder Apotheker beraten lassen.
Was sollte man auf keinen Fall bei Halsschmerzen tun? ›- Zu wenig trinken. Grundsätzlich ist es wichtig, ausreichend zu trinken. ...
- Zu scharfes oder grobes Essen. ...
- Flüstern und schreien. ...
- Alkohol und Zigaretten. ...
- Trockene Raumluft. ...
- Antibiotika nur auf ärztliche Verordnung.
Kräutertees bei Halsschmerzen: Salbei und Kamille
Besonders gut bei Rachenerkrankungen wirken Kräutertees mit Salbei, Ingwer, Thymian oder Kamille. Die Inhaltsstoffe helfen dabei, den Schleim im Hals zu lösen und die ätherischen Öle wirken antimikrobiell gegen Bakterien und Viren. Auch Halsweh kann so gelindert werden.
Der Grund, warum Honig bei Halsschmerzen wohltuend wirken kann, ist seine ummantelnde Eigenschaft. Die Textur des Honigs legt sich um die Speiseröhre und schützt damit die entzündeten Stellen im Hals. Die gleiche Wirkung haben übrigens auch Produkte, die in der Ernährung häufig als Ersatz eingesetzt werden.
Was tun bei Corona Halsweh? ›Unbedingt sollte man ausreichend trinken, da der Körper viel Flüssigkeit benötigt. Neben Wasser sind heiße Tees angenehm, Salbei- und Ingwer-Tees lindern Halsschmerzen. Wer keinen Appetit verspürt, sollte versuchen, trotzdem eine Kleinigkeit zu essen oder eine Brühe zu trinken.
Was betäubt den Hals bei Halsschmerzen? ›Für stärkere Beschwerden gibt es Mittel, die örtlich betäuben, etwa Lutschpastillen oder Gurgellösungen mit Benzocain oder Lidocain. Lassen Sie sich zu Auswahl und Anwendung in der Apotheke beraten.
Was hilft sofort gegen Schluckbeschwerden? ›- Viel trinken. ...
- Hühnersuppe lindert Schluckbeschwerden. ...
- Gurgeln mit Salzwasser oder Salbeitee. ...
- Dampfinhalation mit Salzwasser. ...
- Wärme wirkt schleimlösend. ...
- Kalte Wickel mit Quark helfen bei Schluckbeschwerden. ...
- Jodhaltige Nahrung gegen Schluckbeschwerden.
In der Regel hält eine akute Pharyngitis (Rachenentzündung) etwa 7 bis 14 Tage an. Die Symptome klingen normalerweise nach ca. 3 - 5 Tagen ab. Nach etwa einer Woche sind 85% der Betroffenen i.d.R. beschwerdefrei.
Welches Obst ist gut für den Hals? ›- Beerenfrüchte, insbesondere Schwarze Johannisbeeren.
- Kräuter, etwa Petersilie.
- Paprika, insbesondere rote.
- Kohlgemüse wie Brokkoli, Rosenkohl oder Grünkohl.
- Zitrusfrüchte wie Grapefruit, Zitrone, Orange.
Die Milchsäurebakterien wirken abschwellend und der kalte Wickel kühlt angenehm. Joghurt und Quark sind bei Halsschmerzen auch angenehm zu schlucken, weil sie moderat kühlen.
Ist Eis für Halsschmerzen gut? ›
Kälte hilft bei Halsschmerzen besser als Wärme
Durch das Lutschen von Eis ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Das sorgt dafür, dass die Wunde weniger blutet und die Schmerzen etwas gelindert werden. Bei erkältungs- oder entzündungsbedingten Halsschmerzen empfinden Betroffene meistens Wärme als angenehmer.
Honig mit Milch oder Tee
Das bekannteste Mittel gegen Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit ist der in heißer Milch gelöste Honig – und das zurecht. Milch hat von Natur aus eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute.
- Winkeln Sie den oberen Teil Ihrer Matratze leicht an. ...
- Nehmen Sie eine warme Dusche oder ein beruhigendes Bad, bevor Sie ins Bett gehen. ...
- Trinken Sie keine koffeinhaltigen und alkoholischen Getränke. ...
- Nutzen Sie eine Wärmflasche für Ihre Halsschmerzen. ...
- Machen Sie Ihr Handy aus.
Eine akute Mandelentzündung kündigt sich durch ein starkes Krankheitsgefühl mit schnell ansteigendem Fieber, geschwollenen Halslymphknoten und Halsschmerzen an. Kalte Getränke können die Beschwerden lindern, Milch sollte das Kind aber wegen der schleimbildenden Wirkung nicht trinken...
Ist Zitrone gut für den Hals? ›Auch das Vitamin C der Zitrone kann weder eine Erkältung verhindern, noch eine bestehende beseitigen. Zu diesem Ergebnis sind verschiedene Studien gekommen, in denen die Wirkung von Vitamin C auf Erkältungserreger untersucht wurde. Entsprechend hilft heiße Zitrone nicht gegen Halsschmerzen.
Ist Salzwasser gut gegen Halsschmerzen? ›Salzwasser zum Gurgeln
Salz wirkt desinfizierend und schmerzstillend. Die Salzwasser Gurgellösung lässt sich ganz einfach herstellen indem man einen Teelöffel Kochsalz in 250ml lauwarmen Wasser auflöst. Am besten stündlich wiederholen.
Akute Halsschmerzen bei unkomplizierten Atemwegsinfektionen klingen in der Regel innerhalb von drei bis acht Tagen von selbst und ohne Folgen wieder ab. Länger andauernde Halsschmerzen sollten ärztlich abgeklärt werden.
Wie lange ist der Schnelltest positiv? ›Nach den aktuell geltenden Regelungen beträgt die Dauer der häuslichen Isolierung mindestens fünf Tage nach dem ersten positiven Testergebnis. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, nach Tag 5 wiederholt einen Schnell- oder Selbsttest durchzuführen und in Selbstisolation zu bleiben, bis der Test negativ ist.
Wie erkenne ich ob ich Corona habe? ›Die häufigsten Symptome sind Fieber über 38 Grad Celsius, Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit sowie Kratzen im Hals. Bei einigen Personen kommt es zu einem vorübergehenden Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, dessen Ursache derzeit erforscht wird.
Wie fängt der Coronavirus an? ›Häufige Symptome bei Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 sind Husten, Fieber und Schnupfen. Außerdem können unter anderem allgemeine Krankheitszeichen, Halsschmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Atemnot sowie Magen-Darm-Symptome auftreten.
Hat man bei Corona Halsschmerzen und Schnupfen? ›
Häufige Krankheitszeichen von COVID-19 sind in Deutschland Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber. Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Schwäche und im Verlauf auch Atemnot können auftreten.
Welches Halsspray ist am besten? ›- Bedrop Propolis Extrakt Spray.
- Dobendan Direkt Spray.
- WICK Sulagil Halsspray.
- Kräutermax Thymian Spray mit Propolis Tinktur.
- Manuka South Rachenspray.
- ESI Propolaid Spray.
- BÄRBEL DREXEL Zistrose mit Vitamin C Rachenspray.
- Naturbell Propolis Hals & Rachenspray.
Die Dolo-Dobendan® 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten wirken schnell und effektiv bei starken Halsschmerzen. Wenn die Tabletten mehrere Minuten gelutscht werden, verteilt sich der Wirkstoff sehr gut im Mund- und Rachenraum.
Wie lange dauern Halsschmerzen ohne Medikamente? ›Steckbrief Halsentzündung
Die Halsschmerzen sind normalerweise nach zwei bis drei Tagen vorbei, die übrigen Erkältungssymptome nach einer Woche.
Einzelgaben von Ibuprofen (400 mg), Paracetamol (1000 mg) oder Acetylsalicylsäure (1000 mg) lindern die Halsschmerzen für mehrere Stunden. Hierbei waren in Vergleichsstudien die nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) Acetylsalicylsäure und Ibuprofen besser wirksam als Paracetamol.
Woher weiß ich ob es Viren oder Bakterien sind? ›Die meisten Bakterien haben einen Durchmesser von etwa 0,6 bis 1,0 Mikrometer (µm). Sie sind noch mit einem normalem Lichtmikroskop zu sehen. Die viel kleineren Viren erkennt man dagegen nur unter dem Elektronenmikroskop.
Wie erkenne ich eine bakterielle Halsentzündung? ›...
Eine bakterielle Infektion lässt sich anhand von vier Kriterien erkennen:
- Temperatur >38°C.
- kein Husten.
- geschwollene, vordere Halslymphknoten.
- Mandelentzündung.
Hier helfen am besten altbewährte Hausmittel wie heiße Wickel oder Milch mit Honig. Warme Kräutertees (z.B. Salbeitee) wirken entzündungshemmend und durchblutungsfördernd und sind damit sinnvoller als eiskalte Getränke, selbst wenn diese wegen ihres schmerzstillenden Effektes als angenehm empfunden werden.
Ist Orangensaft gut für Halsschmerzen? ›Bei Halsschmerzen ist meist die Mund- und Rachenschleimhaut gereizt. Unverdünnte Obstsäfte wie Orangensaft sind dann Gift für den Rachen, denn die Säure greift die Schleimhaut zusätzlich an. Dennoch sollten Sie jetzt viel trinken. Warme Getränke sind bei Halsschmerzen besser als die kalten Durstlöscher.
Warum hilft Salzwasser Gurgeln bei Halsschmerzen? ›Auch bei Halsschmerzen hilft es, mit Salzwasser zu gurgeln. Dem Salzwasser-Gurgeln wird eine desinfizierende, entzündungshemmende, abschwellende und antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Um mit Salz zu gurgeln, vermischen Sie einen Teelöffel Salz mit 250 ml lauwarmem Wasser.
Was tun bei starken Schmerzen im Hals? ›
Ist die Halsschleimhaut entzündet, kann beispielsweise Tee mit Salbei lindernd wirken. Bei Halsschmerzen hat sich seit jeher Wärme bewährt. Ein einfacher Schal oder ein Tuch halten den Hals warm und regen die Durchblutung an. Auch Gurgeln ist ein beliebtes Hausmittel bei Halsschmerzen.
Warum kratzt Honig im Hals? ›"Die hohe Zuckerkonzentration beim Verzehr dieser Süßigkeiten kann dazu führen, dass die Rachenschleimhaut vorübergehend gereizt wird", sagt Roland Laszig, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Freiburg.
Ist Kohlensäure schlecht bei Halsschmerzen? ›Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke und Fruchtsäfte. Die Atemwegsschleimhäute sind durch die Entzündung schon gereizt; kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade und Fruchtsäfte (wegen der Fruchtsäure) verstärken diesen Effekt noch.
Warum helfen Kartoffeln bei Halsschmerzen? ›Ein warmer Kartoffelwickel ist ein sehr beliebtes, altes Hausmittel. Die feuchte Wärme, die nach und nach abgegeben wird, tut dem Körper gut. Der Wickel wirkt durchblutungsfördernd – was den Abtransport von Krankheitserregern ankurbelt – und krampflösend. Außerdem hilft Wärme auch, die Seele baumeln zu lassen.
Was kann man über Nacht gegen Halsschmerzen tun? ›- Winkeln Sie den oberen Teil Ihrer Matratze leicht an. ...
- Nehmen Sie eine warme Dusche oder ein beruhigendes Bad, bevor Sie ins Bett gehen. ...
- Trinken Sie keine koffeinhaltigen und alkoholischen Getränke. ...
- Nutzen Sie eine Wärmflasche für Ihre Halsschmerzen. ...
- Machen Sie Ihr Handy aus.
Für stärkere Beschwerden gibt es Mittel, die örtlich betäuben, etwa Lutschpastillen oder Gurgellösungen mit Benzocain oder Lidocain. Lassen Sie sich zu Auswahl und Anwendung in der Apotheke beraten.
Was kann man gegen starke Schluckbeschwerden machen? ›- ausreichend viel trinken.
- sich ausruhen und Pausen machen.
- die Umgebungsluft befeuchten.
- nicht rauchen und eine Rauchexposition vermeiden.
- mit Salzwasser gurgeln (¼ Teelöffel Salz in einem Glas auflösen)
- mit Salbei- oder Kamillentee gurgeln.
- heiße Zitrone trinken.
- Bonbons lutschen.
Halsschmerzen bei einer Erkältung klingen in aller Regel innerhalb von zwei Tagen wieder ab. Ein Arztbesuch ist nicht nötig.
Kann Corona auch mit Halsschmerzen beginnen? ›Häufige Krankheitszeichen von COVID-19 sind in Deutschland Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber. Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Schwäche und im Verlauf auch Atemnot können auftreten.
Welches Obst hilft bei Halsschmerzen? ›Alledings ist frisches Obst gerade bei Infekten sehr wertvoll. Es enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und kann dadurch die Arbeit unseres Immunsystems unterstützen und zu einer schnelleren Heilung führen. Versuchen Sie mal etwas milderes Obst bei Halsentzündungen, also zum Beispiel eher Banananen als Orangen.
Ist Milch mit Honig gut gegen Halsschmerzen? ›
Honig mit Milch oder Tee
Das bekannteste Mittel gegen Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit ist der in heißer Milch gelöste Honig – und das zurecht. Milch hat von Natur aus eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute.
Die Milchsäurebakterien wirken abschwellend und der kalte Wickel kühlt angenehm. Joghurt und Quark sind bei Halsschmerzen auch angenehm zu schlucken, weil sie moderat kühlen.
Ist Eis essen bei Halsschmerzen gut? ›Kälte hilft bei Halsschmerzen besser als Wärme
Durch das Lutschen von Eis ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Das sorgt dafür, dass die Wunde weniger blutet und die Schmerzen etwas gelindert werden.
- Bedrop Propolis Extrakt Spray.
- Dobendan Direkt Spray.
- WICK Sulagil Halsspray.
- Kräutermax Thymian Spray mit Propolis Tinktur.
- Manuka South Rachenspray.
- ESI Propolaid Spray.
- BÄRBEL DREXEL Zistrose mit Vitamin C Rachenspray.
- Naturbell Propolis Hals & Rachenspray.
In der Regel hält eine akute Pharyngitis (Rachenentzündung) etwa 7 bis 14 Tage an. Die Symptome klingen normalerweise nach ca. 3 - 5 Tagen ab. Nach etwa einer Woche sind 85% der Betroffenen i.d.R. beschwerdefrei.
Welche Lutschtabletten helfen bei starken Halsschmerzen? ›Die Dolo-Dobendan® 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten wirken schnell und effektiv bei starken Halsschmerzen. Wenn die Tabletten mehrere Minuten gelutscht werden, verteilt sich der Wirkstoff sehr gut im Mund- und Rachenraum.
Wann werden Halsschmerzen gefährlich? ›Wenn das alles nicht innerhalb von wenigen Tagen hilft, sollte man auf alle Fälle einen HNO-Arzt aufsuchen. Das gilt auch wenn folgende Symptome einzeln oder mehrfach auftreten. Das Halsweh ist extrem stark. Die Halsschmerzen sind einseitig, die Schluckbeschwerden groß.
Wie fühlt es sich an wenn man Corona hat? ›Die häufigsten Symptome sind Fieber über 38 Grad Celsius, Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit sowie Kratzen im Hals. Bei einigen Personen kommt es zu einem vorübergehenden Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, dessen Ursache derzeit erforscht wird.
Welche Krankheit beginnt mit Halsschmerzen? ›Halsschmerzen werden meist durch einen Infekt verursacht, etwa eine Erkältung oder Mandelentzündung. Manchmal steckt aber auch etwas ganz anderes dahinter, zum Beispiel eine Entzündung der Speiseröhre oder ein verschluckter Fremdkörper.
Warum sind Halsschmerzen abends schlimmer? ›Tagsüber schlucken wir natürlicherweise Speichel, der dazu beiträgt, unseren Rachen feucht zu halten. Während wir schlafen, kann sich der Nasenschleim im Hals sammeln. Wenn das passiert, neigen wir dazu, durch den Mund zu atmen. Dadurch trocknen der Mund- und Rachenraum aus, was die Halsschmerzen verschlimmern kann.